Wohnungstipps
Die Einrichtung erhalten
1 - 10
Fenster und Türen abdichten
Ganz wichtig, bevor der Winter vor der Tür bzw. den Fenstern steht! Zunächst prüfen Sie mit einer brennenden Kerze, wo Ihre Fenster die stärksten Zugstellen aufweisen! Vergessen Sie die Schaumgummistreifen, Fugenbänder sowie altmodische Stoffrollen. Die wirksamste Methode ist zwar nicht ganz billig, dafür aber sehr wirksam.
Zuerst den Falz gut reinigen und trocknen lassen. Rechts und links von der Fuge ein elastisches Kreppband aufkleben. Auf den Falz mit Hilfe einer Spritzpistole dauerelastisches Material - erhältlich in: glasklar, weiß oder braun - gleichmäßig auftragen. Die Oberfläche mit einem mit Spülmittel benetzten Finger glätten. Dann einen etwa fünf Zentimeter breiten Plastikstreifen rundherum auf die Masse kleben. Das Fenster schließen.
Frühestens nach 24 Stunden öffnen. Wenn die dauerelastische Masse hart ist, den Plastikstreifen und die Kreppbänder abziehen. Hält jahrelang und beseitigt tatsächlich jede Zugluft.
Möbel aus rohem Holz
werden nicht spröde, wenn sie in völlig trockenem Zustand mit abgekochtem Leinöl getränkt werden.
Geschnitzte Möbel
lassen sich am besten mit einer alten Zahnbürste reinigen. Auch die Möbelpolitur lässt sich damit einfach auftragen.
Fettflecken und Belag an Holzgriffen
beseitigt man am besten mit Spiritus.
Fettige Holzfronten
in der Einbauküche mit stark verdünnter Essigessenz und einem Fensterleder abwaschen.
Fettiges Holz
sieht nicht sehr "einladend" aus. Das Fett lässt sich jedoch ganz einfach mit einem feuchten Ledertuch und einigen Tropfen Spülmittel entfernen. Mit klaren Wasser nachwischen.
Magnete an Schranktüren zu laut oder zu fest?
Der Magnetismus wird Bekleben von Leukoplast oder Klebestreifen gedämpft, und die Türen schließen weniger laut und fest.
Schubladen klemmen nicht,
wenn man die reibenden Flächen mit Wachs (Kerzenstummel) oder mit Kernseife einreibt.
Schwere Möbel verrücken
Unter die vier Füße alte Wolllappen legen - und los geht´s!
Wackelnder Schubladenknopf
Den Knopf ganz herausziehen, einige zugespitzte Streichhölzer mit Leim befeuchten und ins Loch stecken, dann den Knopf wieder eindrehen.
11 - 20
Leimreste auf Möbeln
lassen sich gut mit etwas Gesichtscreme oder Speiseöl entfernen.
Wasserränder auf hellem Holz
entfernt man, indem man mit einer öligen Paranuss darüberreibt.
Quietschende Türangeln
Dazu muss die Tür ausgehängt werden und die Scharniere entweder mit Kontaktspray angesprüht, mit Maschinenöl eingefettet oder mit einem Bleistift eingerieben werden. Die letzte Methode ist besonders dauerhaft.
Schranktüren schließen schlecht
oder öffnen sich von selbst, wenn ein Schrank schief steht. Man schiebt ein Holzstückchen unter die Füße, unter der Schrank steht wieder gerade. Mit der Wasserwaage ausrichten.
Wackelnde Tische und Schränke ausgleichen
Einfach Holzkeile unterschieben oder noch besser - dünne Korkscheiben unterlegen.
Abgebrochene Schlüssel aus dem Schlüsselloch entfernen
Es gibt eine einzige Methode, die garantiert zum Erfolg führt. Führen Sie ein Laubsägeblatt mut auswärts gerichteten Zacken neben das Ende des abgebrochenen Schlüssels ein. Die Zähnchen wirken als Widerhaken und ziehen den Schlüssel heraus.
Türschilder werden nicht blind
wenn sie mit einer dünnen Schicht Schellack überzogen werden.
Fensterrahmen
Damit Fensterrahmen wasserabstoßend werden, streichen Sie die Rahmen von außen mit Öl. So brauchen Sie nur alle fünf Jahre streichen.
Gleiten Rollläden schlecht
nehmen sie Bohnerwachs und reiben Sie damit die Laufschiene ein.
Lockere Holzschrauben
halten wieder besonders fest, wenn sie vor dem Eindrehen in Klebstoff oder Holzleim eingetaucht werden.
21 - 30
Festgefrorene Rollläden
Am Fensterbrett festgefrorene Rollläden taut man ganz schnell mit einem Fön auf.
Jalousetten reinigen
leicht gemacht: Eine Plastikspachtel wird mit einem Baumwolllappen, den man zuvor in eine Spiritus-Wasserlösung taucht, umwickelt. Mit diesem "handlichen Putzgerät" kommt man gut zwischen die Lamellen.
Wenn eine Glasscheibe im Fensterrahmen locker sitzt
und bei Gewitter oder Erschütterungen klirrt, wird mit Glaserkitt, der in die Fugen des Fensterrahmens gedrückt wird, wieder fest verankert.
Alter Glaserkitt
wird in wenigen Stunden wieder "wachsweich", wenn man den Kitt entweder mit Petroleum bestreicht oder ihn in Petroleum legt.
Beschlagen und Gefrieren
von Fenstern kann man vermeiden, wenn man sie mit einem 60%igen Spiritus, dem Sie einen Schluß Glyzerin beimischen, abreibt.
Fenster mattieren
Fensterscheiben, die undurchsichtig werden sollen, überstreiche man mit einer Mischung aus einem Glas Weißbier und einer Handvoll Kochsalz. Zur Entfernung des Anstrichs wasche man die Scheibe mit Sodawasser ab.
Fensterscheiben werden undurchsichtig
durch einen Anstrich mit einer Lösung aus Schlemmkreide und Wasserglas.